Fakt des Tages: Viele bolschewistische Führer waren Adelige!

Russia Beyond (Photo: Public domain; Derek Berwin/Fox Photos/Getty Images)
Das Oberhaupt des „sozialistischen Staates der Arbeiter und Bauern“ selbst, Wladimir Lenin (Uljanow), war von adliger Geburt. Sein Vater Ilja Uljanow wurde 1877 in den Rang eines Wirklichen Staatsrats erhoben, was ihm, seiner Frau und seinen Kindern das Recht auf einen erblichen Adelstitel verlieh.

Der Leiter der sowjetischen Diplomatie, Georgij Tschitschérin, stammte aus dem alten russischen Adelsgeschlecht der Tschitschérins und mütterlicherseits aus der baltischen Baronsfamilie der Meyendorff.

Der Adlige Walerian Kuibyschew war zwar arm, aber ebenfalls Mitglied der sowjetischen Regierung und Stalins wichtigster Wirtschaftsberater. „Es gab nicht nur keinen Reichtum, sondern auch kein bürgerliches Vermögen in der Familie“, erinnert sich seine Schwester Jelena.

Georgij Malenkow schließlich, der nach Stalins Tod an der Spitze des sowjetischen Staates stand, stammte aus einer berühmten mazedonischen Adelsfamilie von Priestern aus der Stadt Ohrid, von denen einige einst nach Russland ausgewandert waren.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!