Hitler und die anderen Naziführer hielten sich für große Kunstkenner, deren Traum es war, ein gigantisches Museum mit Meisterwerken aus aller Welt zu schaffen, darunter Bücher und Manuskripte, Musikinstrumente und Noten, Gemälde und Skulpturen sowie Artefakte der alten Geschichte. Spezielle SS-Kommandos hatten den Auftrag, Kulturgüter zu beschlagnahmen und nach Deutschland zu bringen.
Während des Krieges erlitten über 400 sowjetische Museen kulturelle Verluste, und 115 Millionen gedruckte Werke aus Bibliotheken wurden vernichtet. In den 18 Bänden des Gesamtkatalogs der in dieser Zeit gestohlenen oder verlorenen Kulturgüter sind 1.177.291 Museumsobjekte aufgeführt, und das Register wird ständig aktualisiert.
Hier sind die berüchtigtsten Fälle von Kunstwerken, die von den Nazis auf dem Gebiet der UdSSR geraubt wurden.
Zu Beginn des Krieges wurde eine große Anzahl von Gemälden nach Sibirien evakuiert und später erfolgreich dorthin zurückgebracht, wo sie hingehörten. Über 30 Gemälde aus der Tretjakow-Galerie wurden jedoch vorübergehend in den bevollmächtigten Vertretungen der UdSSR in Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei und Polen ausgestellt.
„Blinde Bettler auf einem Jahrmarkt in Kleinrussland“ von Wladimir Makowski
Tretyakov GalleryDie Plünderung des sowjetischen Kulturguts begann bereits in den ersten Stunden des deutschen Einmarsches, und spezielle „Kunstbataillone“ entfernten wertvolle Dokumente, Möbel und natürlich Gemälde aus den sowjetischen Botschaften und Handelsvertretungen. Viele von ihnen gelangten höchstwahrscheinlich in private Hände, und Meisterwerke wie „Blinde Bettler auf einem Jahrmarkt in Kleinrussland“ von Wladimir Makowski, „Winterabend“ und „Heuhaufen“ von Nikolaj Dubowskij und „Kiefern auf einer Klippe“ von Iwan Schischkin gingen unwiderruflich verloren.
„Winterabend“ von Nikolaj Dubowskij
Tretyakov GalleryMehrere nördliche Landschaften von Alexander Borisow, die der Gründer der Galerie, Pawel Tretjakow, selbst gekauft hatte, gingen ebenfalls verloren. Im Jahr 2006 wurde eines der Werke auf einem Antiquitätenmarkt gefunden und an die Galerie zurückgegeben.
Museumsmitarbeiter in St. Petersburg (damals Leningrad) verpackten, versteckten und evakuierten heldenhaft und in Rekordzeit Millionen von Gegenständen aus Kunstgalerien und Palästen. Und doch konnte nicht alles gerettet werden.
Nazis in Zarskoje Selo
BundesarchivNazis in Zarskoje Selo
BundesarchivIm Bernsteinzimmer des Katharinenpalastes in Zarskoje Selo aus dem 18. Jahrhundert bedeckten sie die wertvollen Wandpaneele mit Watte und überklebten sie mit Papier, um sie vor Explosionen zu schützen.
Das Bernsteinzimmer vor dem Krieg, 1930er Jahre
Public domainDas Bernsteinzimmer war einer der größten und berühmtesten kulturellen Verluste, die die sowjetische Seite erlitt. In den späten 1990er Jahren wurden Fragmente des ursprünglichen Zimmers - Mosaike und eine Bernsteinkommode - in Deutschland beschlagnahmt, als man versuchte, sie zu verkaufen.
Nazis im Katharinenpalast in Zarskoje Selo
BundesarchivEs stellte sich heraus, dass ein SS-Offizier sie heimlich als Souvenir mitgenommen hatte. Im Jahr 2000 wurden sie an Russland übergeben, und 2003 wurde in Zarskoje Selo eine Nachbildung des Bernsteinzimmers aus Bernstein aus dem Kaliningrader Gebiet fertiggestellt. Der Wiederaufbau wurde u. a. von deutschen Unternehmen gesponsert.
Das rekonstruierte Bernsteinzimmer
Tsarskoe Selo State Museum and Heritage SitePeterhof lag in den von den Deutschen besetzten Gebieten und wurde schwer beschädigt. Die Nazis verwandelten den prächtigen Großen Palast in Peterhof in eine Ruine; sie zerstörten auch das einzigartige Brunnennetz und verbrannten die Bäume im königlichen Park.
Nazis in Peterhof
BundesarchivUm die wertvollen Gartenskulpturen zu schützen, hatten die Museumsmitarbeiter sie vor dem Angriff der Invasoren verpackt und vergraben. Einige wurden entfernt und in der St. Isaakskathedrale in St. Petersburg versteckt.
Eine Nachbildung der Samson-Statue aus dem Jahr 1947
PixabayNach der Befreiung von Peterhof im Januar 1944 konnten die meisten der versteckten Skulpturen gefunden werden, aber eine große Samson-Statue, die Statue, die den Fluss Wolchow symbolisiert, und einige andere wurden vom Museumspersonal nicht entdeckt. Sie verschwanden spurlos.
Der Neptunbrunnen
GAlexandrova (CC BY-SA 4.0)Der größte Verlust in Bezug auf die Größe war der Neptunbrunnen - die Deutschen brachten ihn nach Nürnberg. Ironischerweise hatte ihn der russische Zar Paul I. im 18. Jahrhundert dort gekauft. Im Jahr 1948 wurde das Brunnenensemble jedoch gefunden und nach Peterhof zurückgebracht.
Die Region Nowgorod war in den Kriegsjahren von deutschen Truppen besetzt. Die Sophienkathedrale in Nowgorod, eine der ältesten Kirchen Russlands, wurde 1942 durch Artilleriebeschuss schwer beschädigt. Die Wände und die Decke wurden von Granaten durchlöchert und viele Fresken gingen dabei verloren. Auch die Kuppel des Gebäudes wurde beschädigt, und die Deutschen schmolzen ihre vergoldete Verkleidung ein und machten daraus Souvenirs, die sie nach Hause schickten. Aus der Kathedrale wurde auch eine große Anzahl wertvoller Gegenstände entwendet, darunter die Ikonostase und Mosaikplatten.
Die Sophienkathedrale in Nowgorod
Katerina Fedorova/Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)Soldaten der spanischen Blauen Division, die auf der Seite der Nazis kämpften, plünderten auch das zwei Meter hohe vergoldete Kreuz, das die Hauptkuppel der Kathedrale krönte. Es wurde mehr als 50 Jahre lang in der Akademie für Militärtechnik in der Nähe von Madrid aufbewahrt und schließlich 2004 in einer Zeremonie an die russisch-orthodoxe Kirche zurückgegeben. Die restituierte Reliquie wird nun im Inneren der Kirche aufbewahrt.
Das ursprüngliche Kreuz mit einer Taube, das die Kathedrale vor dem Zweiten Weltkrieg krönte.
Dar Veter (CC BY-SA 3.0)Die Deutschen nahmen eine Glocke aus der Kirche der Heiligen Mina in Staraja Russa bei Nowgorod mit. Sie fanden auf ihr eine Herstellerinschrift, die lautete: „Albert Benning. Lubeck, 1672“. Im Mittelalter gehörte Nowgorod zur Hanse, ebenso wie Lübeck. Die Deutschen schickten die Glocke als „Geschenk von der Ostfront“ nach Hause.
Die Benning-Glocke
Novgorod State Museum and Reserve„Die alte Glocke vom Ilmensee wird nicht alle Wunden heilen, die Bomben und Granaten geschlagen haben. Aber sie wird ein Symbol für den deutschen Soldaten sein, der weder ein Freibeuter noch ein wilder Unterjocher ist, sondern ein Beschützer der alten Kultur", schrieb eine deutsche Frontzeitung 1942. Ein sowjetischer Soldat fand und bewahrte diesen Artikel mit Ansichten seiner Heimatstadt Staraja Russa auf. Viele Jahre später erzählte er der örtlichen Historikerin Nina Bogdanowa davon, und sie machte sich auf die Suche nach der Glocke. Im Jahr 2001 gab der Bürgermeister von Lübeck die Glocke an Staraja Russa zurück, und heute wird sie im örtlichen Museum aufbewahrt.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!