
Der Winterpalast war die offizielle Residenz des Zaren im 18.-20. Jahrhundert. Im Zentrum von Sankt Petersburg gelegen ist dieser ehemalige Zarenpalast heute Teil des Museumskomplexes der Eremitage. / Das Studio von Zarin Maria Alexandrowna
Eduard Gau
Das heute erhaltene Gebäude wurde in den Jahren 1754—1762 nach den Plänen des italienischen Architekten Francesco Bartolomeo Rastrelli im Stil des Elisabethanischen Barock gebaut. Dieser Terminus beschreibt den russischen Barock aus der Zeit der Regentschaft von Jelisaweta Petrowna (1741-61), der Elemente des französischen Rokoko in den Innenräumen umfasst. / Konzerthalle
Eduard Gau
Der russische Künstler Eduard Gau bildete in seinen Aquarellgemälden die ganze Pracht, Brillanz und Opulenz der Räume im Zarenpalast ab./ Der Große (Nikolaus) Saal
Eduard Gau
In den 1850er Jahren begann Eduard Gau im Auftrag Nikolaus I. Aquarelle von den Innenräumen des Winterpalastes zu malen. / Fünfter Saal der Militärgalerie
Eduard Gau
Eduard Petrowitsch Gau (1807 —1887) war ein Meister der „Architektur-Aquarelle“. Seine Aufmerksamkeit galt vor allem den Objektperspektiven. Seine kunstvollen „Raumporträts“ sind fast so detailgetreu wie eine Fotografie. Eduard Gau malte ungewöhnlich minuziös. / Ankleidezimmer
Eduard Gau
Es ist bekannt, dass er in den 1850er Jahren vom Zaren Nikolaus I. beauftragt wurde, die Innenräume von Zarskoje Selo, Peterhof und dem Winterpalast zu malen. Später (in den 1860er und 1870er Jahren unter Alexander II) schuf Gau Gemälde vom Nikolajewski-Palast und dem Michailowski-Palast in Sankt Petersburg und vom Großen Kreml-Palast – der offiziellen Zarenresidenz in Moskau. / Zarin Maria Fjodorownas Kabinett
Eduard Gau
Der Winterpalast, wie er in Gaus Gemälden abgebildet ist, diente den russischen Zaren als Winterresidenz von seiner Fertigstellung 1762 bis zum Jahr 1904. / Alexandersaal
Eduard Gau
Im Jahr 1904 verlegte Nikolaus II, der letzte russische Zar, seinen ständen Sitz nach Zarskoje Selo, in den Alexanderpalast. Das Gut der Zarenfamilie befindet sich in der Nähe von Puschkin, 25 Kilometer von Sankt Petersburg entfernt. / Großer Gotischer Salon der Großherzogin
Eduard Gau
Von Oktober 1915 bis November 1917 war im Winterpalast ein Krankenhaus untergebracht. Außerdem diente zwischen Juni und November 1917 der Palast als Sitz der provisorischen Regierung, die den Zaren im Februar 1917 den Zaren absetzte. Danach, im Oktober 1918, wurde die Übergangsregierung gestürzt. Die Ära der Sowjetunion begann. / Salon im Rokoko-Stil mit Amoretten
Eduard Gau
Im Januar 1920 wurde im Winterpalast das Staatliche Revolutionsmuseum eröffnet. Es teilte das Gebäude mit der Staatlichen Eremitage bis 1941. / Wappensaal
Eduard Gau
Heute sind der Winterpalast und die Eremitage die wichtigste Attraktion für Touristen aus aller Welt. / Zarin Maria Alexandrownas Damenzimmer
Eduard Gau
Damenzimmer der Großherzogin Maria Alexadrowna
Eduard Gau
Bibliothek von Zar Alexander II
Eduard Gau
Schlafzimmer von Zarin Alexandra Fjodorowna
Eduard Gau
Ankleidezimmer der Zarin Alexandra Fjodorowna
Eduard Gau
Weißer Salon der Zarin Alexandra Fjodorowna
Eduard Gau
Erster Saal der Militärgalerie
Eduard Gau
Kabinett der Großherzogin Maria Alexandrowna
Eduard Gau
Schlafzimmer der Großherzogin Maria Alexandrowna
Eduard Gau
Großes Kabinett der Großherzogin Maria Nikolajewna
Eduard GauAlle Rechte vorbehalten. Rossijskaja Gaseta, Moskau, Russland
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!