
Das Design des Raumschiffs Sojus. Die Skizze ist handsigniert.
Galina Balaschowa
Die Arbeiten dieser russischen Architektin sind nicht in den Städten, sondern in Museen zu finden: Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt stellte sie vom Juni bis November letzten Jahres aus. Zudem erschien eine Monografie über das Werk Galina Balaschowas – in deutscher und englischer Sprache.
Das Deutsche Architekturmuseum
Heute lebt Galina Balaschowa in Russland. In größerem Maßstab wurden ihre Arbeiten in Deutschland ausgestellt – in ihrer Heimat hingegen nur in kleinerem Rahmen. Die Architektin und ihr Werk sind in Russland weiterhin nur Wenigen bekannt.
Das Deutsche Architekturmuseum
Als eine der ersten hat Galina Balaschowa im Geheimen an der Inneneinrichtung von Raumschiffen mitgewirkt. / Galina Balaschowa in einem Raumschiffmodell
Galina Balaschowa
Ihre Entwürfe, Zeichnungen, Aquarellskizzen und Modelle von Raumschiffen wurden in der Ausstellung „Design für die sowjetische Raumfahrt: Die Architektin Galina Balaschowa“ vorgestellt.
Galina Balaschowa
Galina Balaschowa war eine echte Wegbereiterin der Raumschiff-Innenarchitektur: Bei ihrer Arbeit musste sie technische Vorgaben umsetzen, ohne jedoch auf die Erfahrung von Vorgängern zurückgreifen zu können. / Das Design der Raumstation Mir
Galina Balaschowa
Das Interieur des Orbitalmoduls war das erste Projekt Galina Balaschowas. / Der Entwurf des Wohnmoduls des Raumschiffs Sojus-M
Galina Balaschowa
Innenraum der Mir-Raumstation. Die Flächen sind in unterschiedlichen Farben gehalten, damit der Kosmonaut in der Schwerelosigkeit oben und unten unterscheiden konnte.
Galina BalaschowaAbonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!