„Danken wir Gott für die Kraft, die er uns im Kampf gegen den Satan gibt. Lasst uns sterben, aber wenigstens werden vielen Deutschen die Augen geöffnet“, schrieb Alexander Schmorell, der deutsche Soldat, der sich Hitler widersetzte und in der Todeszelle für heilig erklärt wurde, an seine Schwester.
Schmorell wurde 1917 in der russischen Stadt Orenburg (heute an der Grenze zu Kasachstan) als Sohn einer russlanddeutschen Familie geboren. Seine Mutter, eine gebürtige Russin, starb an Typhus, bevor ihr Sohn zwei Jahre alt war.
Alexander Schmorell
Public DomainIm Jahr 1921 beschloss Schmorells Vater, das vom Bürgerkrieg gezeichnete Russland zu verlassen und mit seiner zweiten Frau und dem kleinen Alexander nach Deutschland zu ziehen. Da die Stiefmutter und das Kindermädchen des Jungen ebenfalls Russen waren, hatte er die Sprache seines Heimatlandes nicht vergessen. Außerdem wurden in der Familie russische Traditionen gepflegt: Der Samowar stand bei den Mahlzeiten immer auf dem Tisch und es wurden oft Pelmeni und Bliny zubereitet.
Alexander Schmorell war ein russisch-orthodoxer Christ und besuchte oft die Kirche in München. Er liebte Russland sein ganzes Leben lang, obwohl er die Ideologie der Bolschewiki nicht teilte.
Die Abneigung gegen den Kommunismus bedeutete nicht, dass Schmorell ein Anhänger der Nazis wurde. Im Gegenteil, Adolf Hitler war für ihn ein noch größeres Übel – er hielt den Führer für einen echten Teufel. „Es ist ziemlich ungemütlich hier, ja und es riecht nach Schwefel“, sagte er zu einem Freund, als Hitler und sein Gefolge ein Restaurant in München betraten, in dem sie saßen.
Alexander Schmorell
Weissepedia (CC BY-SA 4.0)1937 wurde er eingezogen, weigerte sich aber, den Eid auf den Führer zu leisten, und nur durch die Bemühungen seines Befehlshabers konnte die Geschichte vertuscht werden. Das zweite Mal trat er 1940 den Streitkräften bei. Als Medizinstudent an der Universität München nahm er als Mitglied einer Sanitätskompanie am Frankreichfeldzug teil.
Nachdem er die „Errungenschaften“ des Nationalsozialismus gesehen hatte, beschloss der künftige Arzt, ihn zu bekämpfen. Zusammen mit einem Kommilitonen, Hans Scholl, gründete er 1942 die Untergrundorganisation „Weiße Rose“, der sich bald mehrere Studenten und sogar ein Professor anschlossen.
Mitglieder der Untergrundorganisation Weiße Rose.
Global Look Press„Wir und unsere Freunde waren so unterschiedlich, und genau hierin schien der Reichtum der menschlichen Persönlichkeit zu liegen, und dies erwies sich als die größte Gefahr für die Nazis, für die nationale Idee“, schrieb Hans Scholls Schwester Sophie: „Irgendwie unmerklich wurden wir alle unter die Fahne gestellt, lernten zu marschieren, in Formation zu schreiten, nicht zu widersprechen und kollektiv zu denken. Wir haben Deutschland so sehr geliebt, dass wir uns nie gefragt haben ‚warum und wofür‘ wir unser Heimatland lieben. Mit der Ankunft Hitlers wurde uns beigebracht und erklärt ‚wie und warum‘ wir unser Heimatland lieben sollten“
Die Untergrundbewegung druckte und verteilte Flugblätter, in denen sie zum Widerstand gegen das Naziregime aufrief. „Ist es nicht so, dass sich jeder ehrliche Deutsche heute seiner Regierung schämt?“, hieß es im ersten dieser Flugblätter. Darüber hinaus wurden dank der Bemühungen der Mitglieder der „Weißen Rose“ Aufschriften wie „Nieder mit Hitler“ und „Freiheit“ an Gebäuden in München angebracht.
Hans und Sophie Scholl.
ADN Zentralbild/Global Look PressSchmorell war von dem deutschen Angriff auf die UdSSR im Jahr 1941 tief betroffen und nahm 1942 sogar an den Kämpfen teil. Als Mitglied der Sanitätskompanie der 252. Infanteriedivision verbrachten er und Scholl drei Monate in der Stadt Gschatsk (dem heutigen Gagarin) in der Nähe von Smolensk. Alexander hatte Glück, dass er nicht in der ersten Reihe stand. Er unterhielt sich ausgiebig mit der einheimischen Bevölkerung und war einmal mehr davon überzeugt, dass Hitler ein absolutes Übel war, von dem Deutschland, Russland und der Rest der Welt befreit werden mussten.
Am 18. Februar 1943 scheiterte die „Weiße Rose“. Hans und Sophie Scholl wurden von einem Mitarbeiter der Universität München ertappt, als sie in den leeren Hörsälen und Fluren der Einrichtung Flugblätter verteilten. Bald darauf wurde Alexander Schmorell verhaftet, auf dessen Kopf eine Belohnung von 1.000 Mark ausgesetzt worden waren.
Gestapo-Fotos von Alexander Schmorell, aufgenommen nach seiner Festnahme.
Public DomainDie Untergrundmitglieder wurden vom Volksgerichtshof unter dem Vorsitz von Roland Freisler verurteilt. Der war, nachdem er 1915 an der Ostfront gekämpft hatte, in Kriegsgefangenschaft geraten war und eine Zeit lang in Russland gelebt hatte, Mitglied der bolschewistischen Partei gewesen. Er kehrte 1920 nach Deutschland zurück und wurde im Dritten Reich zu einem fanatischen Nazi. Bereits vier Tage nach der Verhaftung von Christoph Probst, Hans und Sophie Scholl schickte er diese auf das Schafott.
Schmorells Fall wurde bis zum Sommer 1943 verhandelt. Sein Onkel, Rudolf Hoffmann, eines der ältesten Mitglieder der NSDAP, setzte sich bei Himmler für Alexander ein. Die Antwort des SS-Reichsführers war kategorisch: „Die unwürdige Tat von Alexander Schmorell, die zweifellos zu einem großen Teil auf das Vorhandensein von russischem Blut in ihm zurückzuführen ist, verdient eine gerechte Strafe.“
Ein russisch-orthodoxer Priester trägt eine Ikone des Widerstandskämpfers Alexander Schmorel in der Kathedrale der Heiligen Neuen Märtyrer und Bekenner Russlands in München, Deutschland, 04. Februar 2012.
Tobias Hase/dpa/Global Look PressWährend seiner Haft spendete Schmorell seiner Familie in seinen Briefen allen erdenklichen Trost: „Wenn ich sterben muss, sollt ihr wissen, dass ich keine Angst vor dem Tod habe... Der Herr lenkt den Lauf der Dinge nach seinem Ermessen, aber zu unserem Besten. Deshalb müssen wir auf ihn vertrauen... Ich habe meine Aufgabe in diesem Leben erfüllt und weiß nicht, was ich in dieser Welt noch tun könnte“, gestand er einem russisch-orthodoxen Priester, der ihn nach der Bekanntgabe des Todesurteils zur Beichte aufsuchte.
Am 13. Juli 1943 wurde Alexander Schmorell durch die Guillotine hingerichtet. Heute sind in Deutschland Straßen, Plätze, Schulen und Parks nach ihm und anderen Mitgliedern der Untergrundgruppe „Weiße Rose“ benannt. Auch in seiner Heimatstadt Orenburg gibt es eine Gedenkstätte für den mutigen Medizinstudenten. Am 4. Februar 2012 wurde Schmorell von der Russisch-orthodoxen Kirche heiliggesprochen.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!